Berufs-und-Studienorientierung, Übergangsmanagement

Übergangsmanagement
Was bedeutet Übergangsmanagement? Ganz einfach: Wir geben nicht nur eine Orientierung in verschiedenen Berufs- und Studienfeldern. Unser Selbstverständnis ist es, dass unsere Absolventen nach dem für sie höchstmöglichen Abschluss passgenau in ein Ausbildungsverhältnis oder in ein Studium übergehen können. Diesen Übergang bereiten wir gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern ab Klasse 8 systematisch unter Einbeziehung der Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern und zahlreicher Kooperationspartner vor.
Den Schülerinnen und Schülern werden im Rahmen unseres Übergangsmanagements zahlreiche Hilfestellungen und Unterstützungsangebote angeboten, siehe untenstehendes Schaubild. Dabei steht der persönliche Austausch mit den Übergangsmanagern, die individuellen Interessen, Fähigkeiten und Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund unserer Beratung.
BOSO - Berufs- und Studienorientierung

Das BOSO-Team: Ingo Krüger, Bianca Hartz, Frank Marquardt, Andreas Braumann, Peter Harms, Ilka Hischer, Jan Mehlhop
Besuch in der Innung für Anlagenmechaniker*innen
Im Rahmen der Kooperation mit der Handwerkskammer besuchte ein Teil der Praxisgruppe die Innung der Anlagenmechaniker*innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.
Der Vormittag startete mit einem lebendigen Vortrag über die Berufe, welche durch die Innung vertreten werden. Unter anderem lernten wir, dass Klempner*innen gar nichts mit Rohren zu tun haben.
Danach ging es an die praktische Arbeit. An verschiedenen Stationen warteten Auszubildende und Meister auf die Schülerinnen und Schüler, um sie anzuleiten. Es mussten Fehler in einer Heizungsanlage gesucht. Es sollte eine Abwasserleitung montiert werden. Heizkörper wurden angebracht. Es gab noch vieles mehr, was zu tun war und an dem die Schülerinnen und Schüler sichtlich ihren Spaß hatten.
Als Höhepunkt und Abschluss wurde dann noch unter Anleitung eine Trillerpfeife aus Blech hergestellt.
Wir bedanken uns bei den Vertreter*innen der Innung, den Auszubildenden und auch bei der Handwerkskammer, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben.
Jan-Peter Mehlhop
Einen spannenden Einblick in die moderne Arbeitswelt eines Kaufhauses ermöglichte die Stiftung Kinderjahre den Schülern der Praxisgruppe am 20. Oktober 2021.
Zwar mit Maske, aber dennoch herzlich wurden wir begrüßt. Anschließend haben wir uns die Arbeitswelt des Alsterhauses genau anschauen können, natürlich den glitzernden Bereich der Kaufleute im Einzelhandel und die Gestalterinnen für visuelles Marketing. Besonders toll war es aber, dass wir auch in die sonst verschlossenen Bereiche durften, um die Welt der Kaufleute für Büromanagement kennenzulernen, und andererseits der Fachkräfte für Sicherheit, die sich um die Sicherheit der Kunden, Mitarbeiter und der Ware kümmern.
Am Ende der beeindruckenden Führung waren wir nicht nur reicher an Informationen, sondern bekamen auch noch ein kleines Geschenk. Einige haben sich direkt im Anschluss beim Alsterhaus beworben.
Wir danken der Stiftung Kinderjahre sowie dem Alsterhaus für diesen abwechslungsreichen Tag.
Koordination der Berufs-und Studienorientierung
BOSO-Koordination und Ansprechpartnerin für die Jahrgänge 8 - 10:Ilka Hischer ilka.hischer@shh.hamburg.de
BOSO-Ansprechpartner für die Oberstufe: Peter Harms peter.harms@shh.hamburg.de
Fachleitung Lernbereich „Arbeit und Beruf“ (LAuB): Jan Mehlhop jan-peter.mehlhop@shh.hamburg.de
Das Beratungsteam
Berufsschullehrer der BS02
Andreas Braumann: Mittwoch und Donnerstag andreas.braumann@bs02.hamburg.de
Ingo Krüger: Mittwoch und Freitag ingo.krueger@bs02.hamburg.de
Frank Marquardt: Mittwoch und Donnerstag frank.marquardt@bs02.hamburg.de
Berufseinstiegsbegleiterin: Ines Eberlein (Grone)
Jugendberufsagentur:
Reni Geistlinger (Termine nach Absprache) Hamburg.Berufsberatung@arbeitsagentur.de Tel. 040/181352 103
Sie finden uns in den Räumen 107 und 108 am Standort Langenfort.
KOSTENLOSE, NACH BERUFEN SORTIERTE EINSTELLUNGSTESTS ZUM ÜBEN
BEWERBUNGSVORLAGEN 2022