Unsere Sängerinnen und Sänger in 8 Aufführungen in der Staatsoper
Wir klingen zusammen
Musikprojektwoche an der Stadtteilschule Helmuth Hübener 27.03.2017–31.03.2017
Am 27.3. startet zum ersten Mal unsere internationale Musikprojektwoche unter dem Motto „Wir klingen zusammen“.
Eine ganze Woche lang musizieren wir gemeinsam unter professioneller Anleitung und gestalten zusammen eine mitreißende Aufführung.
WIR, das sind…
• wir, die Schülerinnen und Schüler aus den internationalen Klassen der Stadtteilschule Helmuth Hübener
• wir, musikbegeisterte Schülerinnen und Schüler aus dem 9. Jahrgang der STSHH
• wir, die betreuenden Lehrkräfte
• wir, die Musiker der Gruppe „Afropean Project“: Gert Kilian (Frankreich), Janosch Pangritz (Deutschland) und Wojtek Swièca (Polen)
Durch gemeinsames Musizieren erleben wir, dass eine Gemeinschaft vieler Einzelner zusammen etwas Großartiges schaffen kann: schönen Zusammenklang.
Unter der Anleitung von erfahrenen Musikern tragen wir alle zum Entstehen von gemeinsam geschaffener Musik bei. Jede/r von uns kann sich unabhängig von Sprachkenntnissen und Musikerfahrung aktiv einbringen, Neues ausprobieren und die verbindende Kraft des gemeinsamen Musizierens spüren.
Gert Kilian (Percussion) Janosch Pangritz (Drums) und Wojtek Swièca (Gitarre) sind die Anleiter und musikalischen Dolmetscher in unserem Schulprojekt.
Die Musik und Philosophie ihres Trios “afropean project” (http://www.gert-kilian.com/de/Afropeanproject/) sind multikulturell. Verschiedene Stilrichtungen wie Jazz, Rock, Pop, Funk und Avantgarde verschmelzen mit außereuropäischen Einflüssen und Klängen von Instrumenten wie dem afrikanischen Balafon und der karibischen Steelpan. Viele Reisen in verschiedene Kontinente und zahlreiche Treffen mit Musikern vor Ort haben bei ihnen zu einer weltoffenen Sicht und einer musikalischen Vielsprachigkeit geführt.
Der Höhepunkt unserer Projektwoche wird das fulminante, einmalige und unwiederholbare Konzert am Donnerstag, dem 30.3.2017 um 17 Uhr in unserer Aula am Benzenbergweg sein.
Der Eintritt ist frei!
Ermöglicht wird die Projektwoche durch die großzügige Finanzierung durch der Stiftung Kinderjahre.
Peter Waslowski



Fördern und Fordern an der STS Helmuth Hübener
Wir ermöglichen unseren Schülern durch das Lernbüro und den Projektunterricht die größtmögliche Individualisierung und Differenzierung im Unterricht.
Darüber hinaus bieten wir unterschiedliche Fördermöglichkeiten an. Doppelbesetzungen (Sonderpädagogen und Sozialpädagogen) unterstützen in einzelnen Stunden die Lehrkräfte.
Im Nachmittagsbereich sind täglich die Zusätzliche Lernzeit sowie zahlreiche Nachhilfekurse angesiedelt. Im Gespräch mit Klassenlehrer und Eltern wird die beste Fördermöglichkeit in den Kernfächern für jeden Schüler gefunden. Bei diesem Angebot wird in kleinen Gruppen von bis zu 8 Schülern gearbeitet, versäumter Stoff kann nachgearbeitet, Gelerntes vertieft werden.
In der Oberstufe bieten wir kompetenzorientierte Förderkurse im Bereich Deutsch, Mathematik und Englisch an.
In Ferienförderkursen (in den 14.tägigen Ferien) können unsere Schüler, sich in Ruhe in einer der Ferienwochen einem Fach widmen und ihre Kenntnisse auffrischen.
In allen Jahrgängen nutzen wir ausgebildete Lerncoaches um einzelnen Schülern zu helfen ihren Lernprozess gewinnbringend zu organisieren. Sowohl leistungsstarke Schüler als auch Schüler mit besonderem Unterstützungsbedarf werden von diesem Angebot angesprochen.
In vierzehntägig stattfindenden Klassenbesprechungen beraten Klassenlehrer, Sonderpädagogen sowie ein Mitglied des Beratungsdienstes über Lern- und Arbeitsverhalten und über leistungsstarke und Schüler mit besonderem Unterstützungsbedarf um konkrete Maßnahmen zur Förderung zu beschließen.
Die halbjährlich stattfindenden Lernentwicklungsgespräche mit Schülern, Eltern und Klassenlehrer begleiten den Lernprozess unserer Schüler und formulieren individuelle Lernziele.
Fördern und fordern an der Stadtteilschule Helmuth Hübener


Leistungsstarke- und Begabtenförderung
An der Stadtteilschule Helmuth Hübener haben wir ein vielseitiges Angebot für unsere leistungsstarken/begabten Schülerinnen und Schüler. Zum einen haben wir Zusatzkurse für die Bereiche Naturwissenschaften (Natex AG, fifty-fifty AG und Mathematikwerkstatt), Schreiben (Schülerzeitung)/Sprache/Kommunikation (English: advanced learner's meetings und Debattier Club) und zum anderen nehmen wir regelmäßig an Schülerwettbewerben teil.
Unsere Schülerinnen und Schüler werden von der Fachkraft für Begabtenförderung begleitet und betreut und in Absprachen mit den Klassenlehrern und dem Elternhaus individuell gefördert.
AKTUELL
Forderkurse für leistungsstarke/begabte SchülerInnen im Schuljahr 2021/2022
– im Drehtürmodell Stand: September 2021 PDF
Förderung durch Zusatzangebote für leistungsstarke/begabte Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2017/2018
Natex – Forschergruppe für Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5-8. Am Standort Benzenbergweg (F117/F119). Die Schüler forschen, beobachten, dokumentieren, bauen Modelle, experimentieren und nehmen am Natex-Wettbewerb teil. Ansprechpartner: Herr Klaas, immer dienstags in der 9. Stunde.
Englisch: advanced learners' Meetings für leistungsstarke/begabte Schülerinnen und Schüler aus den Jg. 8-10 am Langenfort im Raum L115. Die Schüler diskutieren, sprechen über aktuelle Themen, bereiten sich auf Wettbewerbe vor. Ansprechpartner Herr Plönges, immer donnerstags in der 3. und 4. Stunde.
Mathematik-Werkstatt für leistungsstarke, interessierte mathematikbegeisterte Schülerinnen und Schüler für die Jahrgänge 7 bis 10 am Langenfort. Hier bearbeiten, entwickeln und lösen die Schüler mathematische Fragestellungen, bereiten sich auf Wettbewerbe vor und festigen ihre erworbenen Kompetenzen für die Checklisten im Lernbüro. Ansprechpartner: Frau Stücker, immer dienstags und donnerstags in der 5. Stunde im Raum L115
Debattier Club für SuS aus der Oberstufe und den Jahrgängen 9 und 10. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit politischen und philosophischen Fragestellungen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinander und führen einmal pro Halbjahr eine schulöffentliche Podiumsdiskussion durch. Hierbei übernehmen die SuS die Moderation, das Bühnenprogramm usw. Ansprechpartner: Frau Lorenzen und Herr Schönberg, immer mittwochs in der 4. und 5. Std. im Raum L301.
Schülerzeitung (Online Ausgabe) für Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge, die gerne schreiben und Neuigkeiten auf der Spur sind. Sie sollten ein ausgeprägtes Interesse an Recherchearbeit und Schreibfertigkeiten mitbringen. Wir haben eine Onlineausgabe und veröffentlichen wöchentlich unsere Beiträge auf der Homepage der Schule. Immer montags in der 2. Stunde im PC Raum BBW und mittwochs in der 5. Stunde im Raum L115. Ansprechpartner: Marco Schönberg
NaWi: fifty-fifty für leistungsstarke interessierte Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 7, die aktiv beim "Energiesparen" mitmachen möchten. Es wird gemessen, experimentiert, beobachtet und analysiert, wie, wo und wieviel Energie verbraucht wird. Der Kurs wird von einem externen Energieexperten angeboten. Ansprechpartner ist Herr Prill, der Kurs ist immer Donnerstagsnachmittags.
Marco Schönberg
Durch Wettbewerbe Begabungen fördern
Besondere Förderung im täglichen Schulalltag kann durch Wettbewerbe erfolgen. Schüler, die besondere Begabungen, den Willen und das Durchhaltevermögen haben, werden durch Wettbewerbe gefördert.